


Drei unserer Freiwilligen machen sich bereit, denn ab April werden sie unser Projekt in Micani vor Ort betreuen. Die Vorhaben für die kommende Ausreise sind bereits abgesteckt und werden sich auf folgende Projektzweige fokussieren: die Begleitung zweier Kurse an Berufsschulen und das Coaching der Yachaqkuna der Region.
Die Yachaqkuna sind unsere Lokalexperten vor Ort, sie haben im Rahmen von Schulungen das Wissen angeeignet, um mit definierten Maßnahmen auf Missstände in ihren Heimatdörfern zu reagieren. Ein Ausreisender wird den Projektzweig die Yachaqkuna und ihre Werkstatt CAMCEC mit dem Ziel begleiten, sie in ihrer Eigenständigkeit und Souveränität zu stärken.
Wie zuvor werden an zwei bolivianischen Berufsschulen Kurse zum projektorientierten Arbeiten stattfinden, wobei die Schüler mit regionalen Problemstellungen konfrontiert werden. Eine Schülergruppe angehender Landwirte wird sich mit der Thematik der Mangelernährung auseinandersetzen und für nachhaltige Bewässerungsanlagen entwickeln und erproben, die den Anbau vielfältiger Gemüsesorten auch während der Trockenzeit ermöglichen. Die in vorherigen Kursen errichteten Mikrobewässerungsanlagen sollen nun durch Methoden zur Schädlingsbekämpfung, Bodenaufbereitung und Erosionsverhinderung optimiert werden.
Im Zuge der Ausreise wollen wir an der zweiten Berufsschule gemeinsam mit den angehenden Mechanikern und Maurern eine ISSB-Ziegelpresse implementieren. Doch was ist eine ISSB-Presse und wozu soll sie den Menschen in Bolivien helfen? ISSB bedeutet Interlocking stabilised Soil Bricks, mit dem schneller, formtreuer und haltbarer gebaut werden kann als mit traditionellen Lehmziegeln. Darüber hinaus ist die Produktion äußerst material- und energieeffizient. Aufgrund des Nut- und Federprinzips wird neben Brennmaterial auch Mörtel gespart.
Ein erster Test des Prototyp
Zur Vorbereitung hat unser Team in der Adventszeit bereits einen Prototyp hier in Aachen gebaut. Letzte Woche hat der Schneefall in Aachen endlich die Möglichkeit gegeben zu testen, ob sich auch wirklich Ziegel mit dem Prototyp pressen lassen. Unser Fazit: Die Presse funktioniert zumindest mit Schnee einwandfrei. Um die Stapelbarkeit der Ziegel zu testen, haben wir uns in Zeiten des Mauerbauens entschieden, stattdessen eine Brücke zu bauen. Und auch der Bautest wurde mit Bravour gemeistert. Sodass wir in dieser Woche einen Bauplan und eine Materialliste Richtung Bolivien schicken konnten. Dort sollen die Ziegel dann allerdings nicht aus Schnee sondern aus Lehm gepresst werden.